Projekte für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Unsere Projekte
Als Fachverband für Nachhaltigkeit setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein.
Hierfür entwickeln wir Projekte, die den Ungleichheiten für Natur und Mensch entgegenwirken und den gesellschaftliche Zusammenhalt stärken.
Internationale Projekte
Bekämpfung von Wüstenbildung
Machbarkeitsstudie
Projektname
CODE Hemp – Combat Desertification through Hemp
Projektpartner
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
- Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH
Gegenstand
Machbarkeitsstudie für semiaride Gebiete und die Trockensavanne.
Industrie-Hanf verfügt über eine Reihe bemerkenswerter Eigenschaften, die ihn zu einem wirksamen Instrument im Kampf gegen die Wüstenbildung machen.
Durch die Nutzung der genialen Mechanismen der Natur bietet der Anbau von Industrie-Hanf einen vielseitigen Ansatz zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts und zur Bekämpfung des Vordringens von Wüstenlandschaften.
Die Machbarkeitsstudie ist die Basis für die Durchführung eines Pilotprojektes und eines darauffolgenden Demonstrator-Projektes in Nord-Ghana am Rande der Sahel-Zone.
Finanzierung
Eigenmittel der Projektpartner
Status
in der Durchführung
EU-Projekte
GREEN-Credentials
Projekt im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung
Projektname
GREEN-Credentials
Projektpartner
- Aintek Symvouloi Epicheiriseon Efarmoges Ypsilis Technologias Ekpaidefsi AE | Greece
- Basque International Research Association
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. | Germany
- Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg | Germany
- Centro San Viator | Spain
- Escola Técnica Profissional da Moita / ORSIFOR – Centro Formação Profissional da Moita S.A. | Portugal
- Etudes et Chantiers Bretagne et Pays de la Loire | France
- Fondazione CNOS-FAP ETS impresa sociale | Italy
- Mentortec Servicos de Apoio a Projectos Tecnologicos SA | Portugal
- Scholes Delta Voreiou Ellados AE | Greece
Gegenstand
Das Erasmus+ Projekt „Green Credentials“ hat das Ziel, eine digitale Plattform für die berufliche Bildung (VET) zu entwickeln, die sich auf Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Forstwirtschaft konzentriert. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Gamification soll das Projekt Schülern mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligten Gruppen den Erwerb anerkannter Mikro-Zertifikate ermöglichen. Durch die Kombination von Technologie, Gamification und Nachhaltigkeit schafft „Green Credentials“ innovative und integrative Lernwege für zukünftige Fachkräfte im grünen Sektor.
Finanzierung
400.000 EUR Gesamt-Fördersumme durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Status
in der Durchführung (01.09.2024 bis 31.08.2027)
PREP-CIRC
Projekt im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung
Projektname
PREP-CIRC – Preparing for Resilient VET Skills – Bridging Past and Future for Circular Economy
Projektpartner
- Associação Academia MIAMAS | Portugal
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. | Germany
- Carls Zukunft GmbH | Germany
- Fundação Cidade de Ammaia | Portugal
Gegenstand
Das Projekt zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft in die Berufsbildung zu integrieren und ein nachhaltiges Bildungsökosystem aufzubauen, das langfristig zur Gründung eines Europäischen Instituts für Kreislaufwirtschaft beitragen könnte. Dafür werden drei zentrale Maßnahmen umgesetzt: Eine Bedarfsanalyse identifiziert Anforderungen und Herausforderungen für die Integration der Kreislaufwirtschaft in die Berufsbildung, während der Aufbau von Partnerschaften die Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Fachkräften stärkt. Ergänzend werden relevante Ressourcen wie Expertenwissen, historische Materialien und Finanzierungsmöglichkeiten gesichert, um die Umsetzung eines Folgeprojekts zu ermöglichen. Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Verankerung der Kreislaufwirtschaft in der Berufsbildung und fördern langfristige Kooperationsstrukturen.
Finanzierung
30.000 EUR Gesamt-Fördersumme durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Status
in der Durchführung (01.09.2024 bis 31.08.2025)
AI for mental health
Projekt im Rahmen von Erasmus+ Schulbildung
Projektname
AI@Smile – Artificial intelligence and digital educational tools for the prevention of teenage suicide ideation and other psychological disorders
Projektpartner
- Universität Oldenburg (Lead) | Germany
- Universidad de Alicante – Dep. Psicología | Spain
- University of Novi Sad | Serbia
- Université d’Orléans | France
- BIRA (Basque International Research Association) | Spain
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. | Germany
- IES Doctor Balmis | Spain
- IDEC S.A. | Greece
- Gimnazija „Smart“ | Serbia
- Samsun Anadolu Lisesi | Turkiye
- Selye János Egészségügyi Technikum | Hungary
Gegenstand
Die Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Teenagern ist ein weit verbreitetes Problem, das Eltern, Bildungsexperten und Interessenvertreter auf der ganzen Welt beunruhigt, insbesondere in der Zeit nach der COVID-Ära, da das Ausmaß an Stress und Ängsten exponentiell gestiegen ist.
AI@Smile zielt darauf ab, die psychische Gesundheit von Teenagern zu erhalten und Selbstmordgedanken zu verhindern. Dabei spielt die Unterstützung von KI-Tools als Verbündete zur frühzeitigen Erkennung von Anzeichen für eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit, der direkte Einbezug und Schulung von Lehrern, Erziehern und Eltern sowie die Einführung von natur-basierten Aktivitäten zur Verringerung der Symptome von Angst, Depression und anderen psychischen Störungen eine Rolle.
Finanzierung
400.000 EUR Gesamt-Fördersumme durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Status
in der Durchführung (01.09.2023 bis 31.08.2026)
Erasmus+ Konsortium
Rahmen-Akkreditierung im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung
Projektname
BVNG-Konsortium für Erasmus+ Mobilitäten in der Berufsbildung
Konsortialpartner (Stand 2024)
- Berufliche Schule Pinneberg| Pinneberg
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. | Berlin
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit Beteiligungsgesesellschaft mit Wirkung mbH | Berlin
- Bund-fiB gUG | Berlin
- Gewerbliche Schule Backnang | Backnang
- Kinderladen Badehaus e. V. | Berlin
- Kreuzberger Musikalische Aktion | Berlin
- Langbrett GmbH | Berlin
- Lebensnah Kitas gGmbH | Berlin
- Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH | Zittau
- Pulszeit e.V. | Berlin
- SuperCoop eG | Berlin
Gegenstand
- Bildung eines Konsortiums für Unternehmen und Organisationen, das ausbildendem Personal und Personalverantwortlichen die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte bietet (JobShadowing, Lehr- und Trainingsaufenthalte).
- Unterstützung von Auszubildenden und jungen Fachkräften für Auslandsaufenthalte weltweit.
Finanzierung
Durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
2022: 1.638.650 EUR Fördersumme
2023: 703.579 EUR Fördersumme
2024: 814.977 EUR Fördersumme
Status
in der Durchführung (2022 bis 2027)
SDGs At Stake
Projekt im Rahmen von Erasmus+ Schulbildung
Projektname
SDGs at Stake
Projektpartner
- FNforbundet (UN Assoc. of Denmark) (Lead) | Denmark
- Association Intercultura | France
- InterCollege ApS | Denmark
- InterCollege (UK) Ltd. | United Kingdom
- Dramblys Social Creativity Lab| Spain
- Grundtvig Institute | Hungary
- International Internships | Romania
- Kocaeli Provincial Directorate of National Education | Turkiye
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. | Germany
Gegenstand
„SDGs at Stake“ entstand aus einer Erfolgsgeschichte unter der Leitung der Dänischen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, die 2018 ein Spiel in einem hybriden Format aus Brettspiel und App entwickelt hat, um das Bewusstsein für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in 1000 dänischen Schulen zu schärfen.
Das Spiel „Global Goals at Stake“ kombiniert Herausforderungen für 2 bis 4 Teams, die Hunderte von Fragen zu verschiedenen Aspekten der SDGs und damit zusammenhängende Aktionen enthalten, sowie verschiedene Dilemma, die darin besteht, über wirklich kontroverse Themen abzustimmen, die in der Tat komplexer sind, als es den Anschein hat. Dabei will das Spiel neben dem Kennenlernen der SDGs kritisches Denken und Argumentieren, gewaltfreie Kommunikation, die Wertschätzung des Abstimmungsprozesses fördern.
Das Projekt sorgte für die Anpassung des Spiels auf den europäischen Kontext. Angeboten wird das Spiel in sechs europäischen Sprachen. Begleitet wird das Spiel von einem Workbook mit bewährter Praxisbeispielen für verschiedenen Lernkontexte.
Finanzierung
150.000 EUR Gesamt-Fördersumme durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Status
abgeschlossen (01.09.2020 bis 31.12.2022)
Deutsche Projekte
INEBB 2
Projekt im Rahmen der Berufsbildung
für Nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Projektname
Implementierung von Nachhaltigkeits- und digitaler Kompetenz in die betriebliche Bildung
Projektpartner
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. (Lead) | Berlin
- VAUDE Sport GmbH & Co. KG | Tettnang
- comkomm Unternehmenskommunikation und Markenführung GmbH | Berlin
- IHK-Projektgesellschaft mbH | Frankfurt (Oder)
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | St. Augustin
Gegenstand
Das Transfer-Projekt [INEBB2] basiert auf den Erkenntnissen und Entwicklungen des Projektes INEBB aus den Modellversuchen BBNE 2015-2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Hauptziel dieses Transferprojektes ist die konsequent praxisorientierte, marktgängige, anwendungsbezogene und erfolgreiche Verbreitung sowie langfristige Verstetigung der INEBB-Weiterbildung im Wege eines regionalen, eines lateralen und eines vertikalen Transfers unter besonderer Berücksichtigung der neuen Standardberufsbildpositionen “Umwelt und Nachhaltigkeit” sowie “Digitale Arbeitswelt”.
Finanzierung
531.115 EUR Fördersumme durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Status
abgeschlossen (01.11.2020 bis 31.12.2022)
Bioökonomische Wertschöpfung
Machbarkeitsstudie
Projektname
Implementierung einer „Nutzhanfindustrie“ in der Lausitz
Projektpartner
Gegenstand
Machbarkeitsstudie zur Etablierung einer regionalen bioökonomischen Wertschöpfungskette am Beispiel der Produktion und Verarbeitung von Nutzhanf.
Finanzierung
Eigenmittel
Status
abgeschlossen (2021)
INEBB
Projekt im Rahmen der Berufsbildung
für Nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Projektname
Integration nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung
Projektpartner
- Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. (Lead) | Berlin
- Institut für Zukunftsorientierte ArbeitsGestaltung gGmbH | Magdeburg
- comkomm Unternehmenskommunikation und Markenführung GmbH | Berlin
Gegenstand
Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes einschließlich Curriculum und IHK-Zertifizierung für Bildungspersonal in der betrieblichen Beruflichen Bildung in kaufleutischen Berufen des Groß- und Einzelhandels.
Darüber hinaus profitieren Auszubildende in den Unternehmen durch die Entwicklung von exemplarischen Lernmodulen, die Nachhaltige Entwicklung im spezifischen Berufsfeld deutlich machen und für die betriebliche Praxis nutzbar sind.
Finanzierung
395.863 EUR Fördersumme durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Status
abgeschlossen (01.03.2016 bis 28.02.2019)