Nachhaltigkeit
erlebbar machen!

Lerne die Projekte der BVNG kennen.

Wir machen Nachhaltigkeit erlebbar!

 

Als Fachverband für Nachhaltigkeit setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Dafür entwickeln wir Projekte, die den Ungleichheiten für Natur und Mensch entgegenwirken und den gesellschaftliche Zusammenhalt stärken.

SDGs at Stake (2020-2022)

Die SDGs spielend kennenlernen.

Das Projekt  „SDGs at Stake“ entstand aus einer Erfolgsgeschichte unter der Leitung der dänischen Organisation der Vereinten Nationen, die 2018 ein Spiel in einem hybriden Format aus Brettspiel und App entwickelt hat, um das Bewusstsein für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in 1000 dänischen Schulen zu schärfen.

Das Spiel „Global Goals at Stake“ kombiniert Herausforderungen für 2 bis 4 Teams, die Hunderte von Fragen zu verschiedenen Aspekten der SDGs und damit zusammenhängende Aktionen enthalten, sowie verschiedene Dilemma, die darin besteht, über wirklich kontroverse Themen abzustimmen, die in der Tat komplexer sind, als es den Anschein hat. Dabei will das Spiel neben dem Kennenlernen der SDGs  kritisches Denken und Argumentieren, gewaltfreie Kommunikation, die Wertschätzung des Abstimmungsprozesses fördern.

 

Ein Spiel für verschiedene Lernkontexte

Zurzeit arbeiten wir mit unseren europäischen Partnern an der Anpassung des Spiels für den europäischen Kontext. Angeboten wird das Spiel in sechs europäischen Sprachen. Begleitet wird das Spiel von einem Workbook mit bewährter Praxisbeispielen für verschiedenen Lernkontexte. Ebenso wird die Fähigkeit von Lehrer*innen und Jugendbetreuern*innen, das Spiel als bewährte Praxis in verschiedenen Lernkontexten einzusetzen mit einem begleiten Workshop gestärkt. Der Workshop findet in Deutschland im Frühjahr 2022 statt. Im Sommer 2022 findet die Verteilung des angepassten Spiels an mindestens 1500 Schulen und Organisationen in ganz Europa statt.

Gefördert von:

Projektpartner:

Weitere Projektpartner:

Intercultura (Frankreich)

Grundtvig Institute Kft. (Ungarn)

International Internships SRL (Rumänien)

 InterCollege (UK) Ltd (Großbritannien)

INEBB 2 (2020-2022)

Implementierung von Nachhaltigkeits- und digitaler Kompetenz in die betriebliche Bildung

Projektbeschreibung

Das Transfer-Projekt [INEBB2] basiert auf den Erkenntnissen und Entwicklungen des Projektes → “INEBB” aus den → Modellversuchen BBNE 2015-2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Auf der Grundlage eines hervorragenden Ausgangsproduktes, der zielgerichteten Einbindung betrieblicher Anspruchsgruppen, großer Unternehmensnetzwerke und hoher kommunikativer Reichweite entwickeln die Verbundpartner Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. (Berlin), → VAUDE Sport GmbH & Co. KG (Tettnang), → comkomm Unternehmenskommunikation und Markenführung GmbH (Berlin), → IHK-Projektgesellschaft mbH (Frankfurt/Oder) und → Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (St. Augustin) mit Unterstützung des → Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), der → Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH und der → IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH ein tragfähiges Geschäftsmodell für die Nachhaltigkeits- und digitale Kompetenzbildung von betrieblichem Bildungspersonal.

Das Hauptziel dieses Transferprojektes ist die konsequent praxisorientierte, marktgängige, anwendungsbezogene und erfolgreiche Verbreitung sowie langfristige Verstetigung der → INEBB-Weiterbildung im Wege eines regionalen, eines lateralen und eines vertikalen Transfers unter besonderer Berücksichtigung der neuen Standardberufsbildpositionen “Umwelt und Nachhaltigkeit” sowie “Digitale Arbeitswelt”.

Zwei voneinander abgegrenzte Stränge (regional und vertikal) werden durch den gemeinsamen lateralen Transfer (Ergänzung der Weiterbildung auf digitale Kompetenzen und Adaption für weitere Berufsgruppen/Branchen) ergänzt. Als Beitrag zur Bildungs- und Transferforschung ist es hierbei das Ziel, Gelingensfaktoren unterschiedlicher Transferarten herauszuarbeiten und hierfür unterschiedliche Strategien und Methoden zu analysieren und zu testen.

Als wesentliche Erfolgsbausteine für den Transfer haben die Verbundpartner die Bereitstellung als Blended-Learning-Format, dessen Integration der Weiterbildung in mindestens eine privatwirtschaftliche Weiterbildungsplattform, die Aufnahme in das Weiterbildungsprogramm von IHKen, die Auswahl und Heranbildung eines Dozentenstammes und die langfristige, preislich attraktive und dauerhafte Etablierung als ständiges Angebot für die betriebliche Praxis identifiziert. Zentral hierbei ist die Sicherstellung einer breiten Skalierung durch starke Verbund- und assoziierte Partner.

Das Projekt wird durch einen projektbegleitenden Gesamt-Projektbeirat aus institutionellen Akteuren und solchen der beruflichen Bildung ergänzt.

 

Gefördert von:

INEBB (2016-2019)

Die Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes Nachhaltigkeit

Die Zeit der beruflichen Bildung gilt für einen Großteil der Zivilgesellschaft als prägender Zeitraum für das spätere Leben, weil in dieser Zeit Handlungsmöglichkeiten und -optionen ausgebildet werden. Mit INEBB wurde das Ziel verfolgt Nachhaltigkeit, als Querschnittsthema für ein Weiterbildungsformat für Ausbildungspersonal umfänglich aufzubereiten.

Weiterbildungsangebot einschließlich Curriculum und IHK-Zertifizierung

In Zentrum von INEBB stand die Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes, einschließlich Curriculum und IHK-Zertifizierung für Bildungspersonal in der betrieblichen Beruflichen Bildung.

Darüber hinaus profitieren Auszubildende in den Unternehmen durch die Entwicklung von exemplarischen Lernmodulen, die Nachhaltige Entwicklung im spezifischen Berufsfeld deutlich machen und für die betriebliche Praxis nutzbar sind.

 

Gefördert von:

Projektpartner:

Ihr Ansprechpartner: Martin Witttau
Telefon: 030 | 9190 4278

Wir sind für Sie da.

Sie haben Fragen zu einem unserer Projekte oder eine Idee für ein gemeinsames Projekt?

Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.