Bundesvereinigung Nachhaltigkeit
und Erasmus+
Pausierung unserer Mitwirkung im Erasmus+‑Programm
(Stand: September 2025)
Ausschlaggebend für diese Entscheidung sind die immensen Risiken, die nach einer Programmänderung aus nunmehr umfangreichen Vorfinanzierungspflichten resultieren, obwohl diese Mitwirkung im Auftrag der EU erfolgt. Diese Risiken überschreiten die finanzielle Tragfähigkeit und das verantwortbare Risikoprofil einer zivilgesellschaftlichen Non-Profit-Organisation wie der unseren. Die für das Jahr 2025 erhaltene Förderzusage von über 2,167 Mio. EUR nehmen wir aus diesen Gründen derzeit nicht in Anspruch. Bis Ende August 2025 laufende Programmbestandteile werden ordnungsgemäß abgewickelt.
Eine Wiederaufnahme ist für den Fall vorgesehen, dass die Programmänderungen wieder zurück genommen oder so angepasst werden, dass Vorfinanzierungen für Aufgaben im Auftrag der EU nicht mehr erforderlich werden.
Dieser Schritt fällt uns ausgesprochen schwer. In den vergangenen Jahren haben wir Erasmus+ eingesetzt, um zentrale Ziele unserer Arbeit voranzubringen – Ziele, die wir weiterhin teilen und in anderen Formaten verfolgen werden:
Nachhaltige Kompetenzen durch Auslandsmobilitäten fördern
Kompetenzen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Circular Economy stärken, Perspektivwechsel ermöglichen und ein Bewusstsein für europäische Werte sowie die SDGs fördern.
Strategische Netzwerke aufbauen und zirkuläre Ansätze integrieren
Europäische Partnerschaften als Plattformen für Wissensaustausch und innovative Lösungen nutzen – inklusive digitaler Werkzeuge für nachhaltige Lieferketten.
Circular Economy in der Berufsbildung verankern
Veränderungskompetenzen entwickeln, Verantwortung für nachhaltige Wertschöpfungsketten stärken und insbesondere KMU praxisnah unterstützen.
Unser besonderer Dank
gilt allen Lernenden, Ausbildenden, Partnerorganisationen und Gastgebern in Europa, mit denen wir seit Ende 2022 über 500 Mobilitäten und Lernaufenthalte gestaltet haben. Gemeinsam konnten wir vielfältige Erfahrungen ermöglichen und Qualifikationen vertiefen.
Nicht zuletzt danken wir der Nationalen Agentur Bildung für Europa für die im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Programmvorgaben gewährte Unterstützung.
Wie es weitergeht
Unsere inhaltliche Ausrichtung bleibt unverändert: Wir arbeiten weiter an Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, an zirkulären Geschäftsmodellen und an starken Partnerschaften – künftig jedoch in Finanzierungs- und Kooperationsformaten, die für Non-Profit-Strukturen verlässlich tragfähig sind.
Empfehlung zur Förderung
Auszubildende, junge Fachräfte und in der Meisterinnen-/Meisterausbildung befindliche Interessierte laden wir ein, sich auf der Seite des Erasmus+-Stipendienfinders über Fördermöglichkeiten und -angebote zu informieren.
Hosting-Organisationen nach Ländern
Bis 2025 haben wir über 500 junge Menschen und ausbildendes Personal unserer Konsortialpartner aus Berufsschulen, Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen und ihr Erfahrungen zu sammeln bzw. auszubauen.
