Zusatz-Qualifikation
„Pflanzenkohle“
Pflanzenkohle – Klimaschutz in Praxis und Wirtschaft
Die Zusatzqualifikation „Pflanzenkohle – nachhaltige Kohlenstoffspeicherung und Bodenverbesserung“ richtet sich an verschiedene Fachgruppen, die aktiv zur nachhaltigen Land- und Stadtentwicklung beitragen möchten.
- Landwirtinnen/Landwirte, Gärtnerinnen/Gärtner und Forstwirtinnen/Forstwirte profitieren von diesem Kurs, indem sie lernen, wie sie Pflanzenkohle gezielt zur Verbesserung der Bodenqualität, Wasserspeicherung und Nährstoffbindung einsetzen können. Durch die Anwendung dieser Methoden können sie ihre Anbaumethoden nachhaltiger gestalten und gleichzeitig zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen.
- Für Fachkräfte aus den Bereichen Umwelt, Bau und Agrarsektor bietet die Weiterbildung wertvolles Wissen über die klimafreundliche Nutzung von Pflanzenkohle. Ob in der Landschaftsarchitektur, in der Umweltberatung oder im Bereich nachhaltiger Baumaterialien – die Zusatzqualifikation eröffnet neue berufliche Perspektiven und Fachkompetenzen.
- Auch kommunale Entscheidende und Stadtplanende können von dieser Weiterbildung profitieren, da Pflanzenkohle als wichtiger Bestandteil nachhaltiger Stadtbegrünung und Kreislaufwirtschaft betrachtet wird. Sie erfahren, wie sie Pflanzenkohle in städtische Begrünungsprojekte integrieren können, um klimaresistente Städte zu gestalten.
- Zudem richtet sich die Zusatzqualifikation an Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen, die an Projekten zur Kohlenstoffbindung (CDR) arbeiten. Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnahe Einblicke, wie Pflanzenkohle als zertifizierte CO₂-Senke genutzt und in nachhaltige Geschäftsmodelle eingebunden werden kann.
Ob für landwirtschaftliche Betriebe, urbane Begrünung oder Klimaschutzprojekte – diese Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen für eine nachhaltige Zukunft.

Inhalt
Modul 1: Einführung in Pflanzenkohle
- Was ist Pflanzenkohle?
- Bedeutung für CO₂-Entnahme und Kohlenstoffspeicherung
- Unterschied zwischen Pflanzenkohle und herkömmlicher Holzkohle
Modul 2: Herstellung von Pflanzenkohle
- Auswahl und Vorbereitung des Rohmaterials
- Methoden der Pyrolyse (z. B. Kon-Tiki-Kiln, Erdgruben)
- Sicherheitsmaßnahmen und Qualitätskontrolle
Modul 3: Anwendung und Bodenverbesserung
- Einmischung in Böden und Substrate
- Nutzung in der Kompostierung und als Düngemittel
- Verbesserte Wasserspeicherung, Nährstoffbindung und Humusbildung
Modul 4: Klima- und Umweltvorteile
- CO₂-Speicherung durch Pflanzenkohle
- Reduktion von Methan- und Lachgasemissionen
- Integration in nachhaltige Landwirtschaft
Modul 5: Zertifizierung & wirtschaftliche Nutzung
- Zertifizierungssysteme für Kohlenstoffbindung (CDR)
- Geschäftsmodelle für die Vermarktung von Pflanzenkohle
- Tracking und Dokumentation für Klimaschutzprojekte
Benefits
Die berufliche Zusatzqualifikation „Pflanzenkohle“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die Herstellung, Anwendung und nachhaltigen Einsatz von Pflanzenkohle (Biochar). Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anleitungen, um die Teilnehmer*innen auf eine umweltfreundliche Nutzung von Pflanzenkohle vorzubereiten. Mit dieser Zusatzqualifikation werden Sie Teil einer innovativen Bewegung, die nachhaltige Landwirtschaft, Bodenschutz und CO₂-Speicherung verbindet:
1. Wissenschaftlich fundiertes Wissen
Diese Weiterbildung vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Pflanzenkohle, CO₂-Speicherung und Bodenverbesserung. Teilnehmer*innen lernen die Zusammenhänge zwischen Pyrolyse, Kohlenstoffbindung und nachhaltiger Landwirtschaft kennen.
2. Praxisnah & direkt anwendbar
Alle Lerninhalte sind praxisorientiert gestaltet. Von der Herstellung in Kon-Tiki-Kilns oder Erdgruben bis zur Anwendung im Boden oder in der Kompostierung – die erlernten Methoden lassen sich direkt in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Stadtbegrünung umsetzen.
3. Nachhaltigkeit & Klimaschutz aktiv mitgestalten
Pflanzenkohle ist eine der effektivsten Methoden zur langfristigen CO₂-Speicherung. Sie trägt zur Reduktion von Treibhausgasen bei, verbessert Böden und fördert die Wasserspeicherung. Mit dieser Zusatzqualifikation leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
4. Berufliche Qualifikation & Zukunftsperspektiven
Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in Landwirtschaft, Stadtplanung und Umwelttechnik wächst stetig. Mit dieser Zusatzqualifikation erwerben Sie wertvolle Kenntnisse, die Ihre Fachkompetenz erweitern und Ihnen neue berufliche Perspektiven in der grünen Wirtschaft eröffnen.
5. Wirtschaftliche Potenziale & CO₂-Zertifizierung
Pflanzenkohle wird nicht nur in der Landwirtschaft genutzt, sondern auch als zertifizierte CO₂-Senke vermarktet. Sie erhalten Einblicke in Geschäftsmodelle, die Pflanzenkohle in den internationalen Kohlenstoffmarkt integrieren.
6. Einsetzbar in Landwirtschaft, Gartenbau & Stadtentwicklung
Ob landwirtschaftlicher Betrieb, urbanes Gartenprojekt oder kommunale Begrünungsinitiative – Pflanzenkohle kann in vielen Bereichen nachhaltig genutzt werden. Lernen Sie, wie sie zur Verbesserung von Böden, Wasserhaushalten und Ernteerträgen beiträgt.