Damit die Erde
nicht zur Wüste wird

Wir machen Nachhaltigkeit

Klar. Zukunftssicher. Teil der Lösung.

Fachverband für Nachhaltigkeit

Als Europas einziger Verband mit einem umfassenden, integrierenden Modell von Nachhaltigkeit tragen wir mit unserer Arbeit dazu bei, dass die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Realität werden.

Tätigkeitsfelder und Leistungen

Der Kern unserer Aufgaben umfasst: Sozialer Zusammenhalt als Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation, die Revitalisierung ländlicher Räume als vordringliche Aufgabe, die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) als Maßstab unseres Handelns. Und vor allem: Bildung und Forschung für nachhaltige Entwicklung.

Jenseits gängiger Konzepte beziehen wir für den Blick auf Nachhaltigkeit naheliegende, verwandte, ergänzende und scheinbar konträre Aspekte  in den Kontext der zu beleuchtenden Themen ein – auch partizipative Prozesse und Kultur sind wesentliche Erfolgsfaktoren unserer Herangehensweise.

Beratung

Transformations-Mentoring, Circular Economy,
nachhaltige Geschäftsmodelle

Strategische und inhaltliche Beratung, Begleitung bei der Transformation von Prozessen und dem Reporting sowie jährliche Überprüfung für Unternehmen, Organisationen, Verwaltung, Körperschaften.

Weiterbildung

Beruf und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Ausbildung

Konzeption, Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen für die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung incl. Durchführung der entsprechenden Trainings.

Bildungsmaterial

Nachhaltige Entwicklung
spielerisch vermitteln und lernen

Bildung für Nachhaltige  Entwicklung (BNE) ist nach fast 20 Jahren in den deutschen Schul-Rahmenlehrplänen angekommen. Mit unserem Bildungsmaterial erhalten Sie ein Werkzeug für die Unterrichtsgestaltung.

Projekte

Nachhaltigkeit erlebbar machen

Als Fachverband für Nachhaltigkeit setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Dafür entwickeln wir Projekte, die Ungleichheiten entgegenwirken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Internationales Team

Nachhaltigkeit gestalten

Das Team der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit besteht aus Menschen vieler Nationalitäten, die überwiegend ehrenamtlich tätig sind. Ihnen gemeinsam ist eine hohe Motivation, die Welt lebenswerter zu gestalten.

Zusammenhalt

Nachhaltige Entwicklung beginnt mit Partnerschaft

Durch unsere Partnerschaften, Mitgliedschaften und Kooperationen und die Begleitung zivilgesellschaftlicher Initiativen stärken wir die Belange der Nachhaltigkeit in vielfältigen gesellschaftlichen Kontexten.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Vielfach wird es als nachhaltig angesehen, wenn ein Unternehmen oder ein Produkt „seit 150 Jahren“ oder „noch in 150 Jahren“ existiert. Dabei wird auf den längsten, am besten ewigen Zeitraum abgestellt. Das ist zu kurz gedacht.

Kreisläufe

Von der Natur inspiriert
Qualität kann unbegrenzt wachsen

Nachhaltigkeit meint die Qualität dessen, was in einem langfristigen, weitsichtigen, generationenübergreifenden und wertebasierten Prozess geschaffen wird, wie z.B:

 

  • In systemischen Zusammenhängen denken
  • Sich der Wechselwirkungen und Auswirkungen des eigenen Handelns bewusst sein.
  • Dezentrale, belastbare Strukturen schaffen.
  • Vielfalt akzeptieren, Offenheit leben und den eigenen Horizont erweitern.
  • Mit Ressourcen sorgsam umgehen, in Kreisläufen wirtschaften und wissen, wann etwas genug ist.
  • Respektvoll mit der Natur interagieren.
  • Etwas (uneigennützig) in Bewegung setzen, von dessen Ergebnissen man nicht unbedingt selbst profitiert.

Nachhaltigkeits-Modell

Nachhaltigkeit und
Nachhaltige Entwicklung

Ganzheitlichkeit – der Blick auf das Ganze und die systemischen Zusammenhänge – ist der Schlüssel zu stabiler Nachhaltigkeit. Unser 6-Komponenten-Modell umfasst sowohl das Ziel  als auch den Weg dorthin.

Nachhaltigkeit als Ziel in Form der 3 Säulen kann nur erreicht werden, wenn die Menschen an der Entwicklung beteiligt werden. Partizipation verbindet die Säulen grundlegend.

Nachhaltiges Handeln ist entscheidend für den Erfolg nachhaltiger Entwicklung. Dieses Handeln ist kulturell geprägt. Dies gilt für alle Regionen der Welt gleichermaßen und spiegelt sich z.B. in einer Unternehmenskultur, in einer Sozialkultur und in einer Kultur des Umgangs mit der Natur wider. Kultur schafft das zweite Bindeglied und stabilisiert die Säulen und trägt eine Komponente, die das Verhältnis zwischen Mensch und Natur ausbalanciert: die Gleichgewichtsorientierung.

Ins Handeln kommen

Nachhaltigkeit als
gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Wir wollen den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen und fördern, der sich an der Balance zwischen den Bedürfnissen der Menschen, der Erhaltung unserer Ressourcen und der Stabilisierung des Weltklimas für zukünftige Generationen orientiert.

Technologien, Methoden und ausreichend Geld sind vorhanden – was noch fehlt, sind Wille und Entschlossenheit.

Die Gleichgewichtsorientierung mit dem Abbau von Ungleichheiten ist einer von zahlreichen Wegen, um Lebensqualität, Lebensraum und Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu erhalten und sich den Respekt dieser Generationen zu verdienen.

Weitere Wege sind die Überwindung des kurzfristigen Denkens in Wahlperioden und Quartalszahlen und die Überwindung des Kampfes um Ressourcen.

Podcast

Circular Economy: Bridging Past and Future

Zukunftsforscher Michael Carl im Gespräch
mit Vizepräsident Martin Wittau
und dem Archäologen Dr. Joaquim Carvalho

Dachtest du, Kreislaufwirtschaft sei eine moderne Erfindung? Falsch gedacht! Die Römer recycelten Glas, bauten langlebiger als wir heute und verstanden Nachhaltigkeit besser als viele Konzerne im 21. Jahrhundert. In der Ausgrabungsstätte der Fundação Cidade de Ammaia in Portugal treffen Archäologie, Geschichte und Zukunft aufeinander. Wir sprechen darüber – und zwar im Rahmen des Erasmus+-Projekts PREP-CIRC – Preparing for Resilient VET Skills.

Podcast

Alle können Circular, nur die Economy nicht

Zukunftsforscher Michael Carl im Gespräch
mit Vizepräsident Martin Wittau

Die Natur kann Kreislaufwirtschaft – und kaum etwas anderes. Wohin wir schauen: Ein vermeintliches Ende ist stets der Anfang von etwas Neuem. Nur wir Menschen sind spätestens mit Ende der Industrialisierung auf lineares Denken, Arbeiten und Wirtschaften ausgerichtet. Quelle von Wohlstand und Entwicklung in der ersten Welt, ebenso wie der Klimakrise und weiterer Phänomene.

Podcast

Fachkräftemangel

Zukunftsforscher Michael Carl im Gespräch
mit Vizepräsident Martin Wittau

Wer wirklich auf Dauer erfolgreich unternehmerisch tätig sein will, kann kaum anders, als nachhaltig zu denken und zu lenken. Erfolg ist eine Frage der nachhaltigen Unternehmenspolitik. Martin Wittau von der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit zeigt in dieser Folge, wie ein konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen sich auch im Battle um Fachkräfte, Nachwuchskräfte, Arbeitskräfte leichter tut.

Neueste Beiträge

Neue Partnerschaft für Nachhaltigkeit und Innovation

Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. hat heute gemeinsam mit African Golden Food Ltd.(Ghana), der Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH und der Revita Hanfkontor GmbH ein Konsortium gegründet. Ziel ist es, innovative Projekte zur Ernährungssicherheit, zur ökologischen Wiederherstellung von...

mehr lesen

Neues Präsidium der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit gewählt

Auf der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit am 09. August 2025 wurde das Präsidium neu aufgestellt. Zum Präsidenten wurde der bisherige Vizepräsident Martin Wittau gewählt. Neuer Vizepräsident ist Dr. rer. nat. Cosmas Kombat Lambini, der zuvor als Direktor für Forschung...

mehr lesen