Nachhaltigkeit

beginnt mit Partnerschaft.

Abbau von Ungleicheiten für Mensch und Natur durch Zusammenhalt

 

Mitgliedschaften

Durch unsere Mitgliedschaften stärken wir die Belange der Nachhaltigkeit in vielfältigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten.

Seit 1949 vertritt die Europäische Bewegung Deutschland als größtes Netzwerk für Europapolitik in Deutschland über 251 Mitgliedsorganisationen aus Gesellschaft und Wirtschaft. Die europapolitischen Expertisen, Informationen und Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen werden im Netzwerk gebündelt, vernetzt und verstärkt.

Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit weit über 700 Mitgliedern eine starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung in Europa.

Die Offensive Mittelstand ist eine nationale Initiative. Sie möchte eine neue Qualität der Arbeit in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen fördern, mittelständische Betriebe fördern.

Der Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft setzt sich für Agroforstsystemen ein. Die agroforstliche Landnutzung kann zum Schutz von Klima, Boden und Wasser sowie zur Förderung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften und des Tierwohls beitragen. Gleichzeitig kann die landwirtschaftliche Produktion besser an die prognostizierten Folgen des Klimawandels angepasst werden.

Mit ihrerer Arbeit möchte die Stiftung Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung Menschen zu beschäftigen und weiterzuentwickeln, faire, gesundheitsgerechte und nachhaltige Arbeit anbieten zu können, ihnen demokratischen und gesellschaftlich verantwortliches Handeln zu vermitteln, sich in der Zivilgesellschaft zu engagieren.

Das Netzwerk wurde 2017 von der Bundesregierung ins Leben gerufen und wird vom Kompetenzzentrum koordiniert. Über 258 Partnerorganisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, Medien sowie öffentliche Einrichtungen. Ziel des Netzwerks ist es, gesellschaftliche Akteure bei der Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum einzubeziehen. 

Das Partnernetzwerk Berufliche Aus- und Weiterbildung der Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vernetzt Akteure untereinander und ist Impulsgeber für die Umsetzung vor Ort. Die Akteure des Partnernetzwerks befassen sich mit Teilbereichen von BNE und arbeiten eng mit dem Fachforum Berufliche Aus- und Weiterbildung zusammen. Das Netzwerk hat unter anderem die wichtige Aufgabe, Good-Practice-Beispiele zu initiieren.

Wir sind ein koordinierendes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen. Unser Ziel ist es, ein Ökosystem an ineinandergreifenden Lösungen für die Bedarfe von Menschen auf der Flucht zu schaffen. 

Als unterstützenden Organisation von der Alliance4Ukraine will die BVNG zusammen mit anderen Organisationen bestehende – primär zivilgesellschaftliche – Strukturen in Deutschland stärken, die insbesondere die Aufnahme von Menschen auf der Flucht ermöglichen oder erleichtern können.

Als genossenschaftlicher Supermarkt in Berlin tritt SuperCoop den Beweis an, dass alle einen Zugang zu guten und fair produzierten Lebensmitteln haben können. Wie das geht? Bei SuperCoop sind Kund*innen mehr als nur Kund*innen! Die Supercoorp-Supermärkte gehören allen, die dort einkaufen und werden gemeinschaftlich betrieben. Durch das Neudenken des „Systems Supermarkt“ möchte Supercoop die Lebensmittelindustrie verändern.

Kooperationen

Wir stärken Zivilgesellschaft. Durch unsere Kooperationen tragen wir dazu bei, Aspekte der Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft zu stärken und auszuweiten.

Der Zero Waste e.V. verfolgt das Ziel die Müllvermeidung und -reduzierung bundesweit voranzutreiben. Dabei wendet er sich mit Aktionen und Dialogformaten an Privatpersonen, Unternehmen und Politik. Als Kooperationspartner setzt sich der Zero Waste e.V. dafür ein, das  Müllproblematik bekannt zu machen, zu nachhaltigen Veränderungen in allen Bereichen zu motivieren und mittels Bildungsformaten und Aktionen die Welt müllfrei zu gestalten.

Azubis4Future vertreten die Nachhaltigkeits- & Klimainteressen von Auszubildenden. Als zukünftige Fachkräfte engagiert sich die Initiative für die Stärkung der Berufsbildung im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei dienen die Nachhaltigkeitsziele der UN als Rahmen ihrer Aktionen. Azubis4Future arbeiten daran Unternehmen und Berufsschulen zukunftssicher zu gestalten. 

 

Mit einer breiten Allianz möchte das Neue Wirtschaftswunder die Debatte um nachhaltige und sozial gerechte Investitionen stärken und vorantreiben. Dabei spricht sich die Initiative dafür aus, die Mittelvergabe der Regierung, sowohl aus der öffentlichen Hand als auch an die Privatwirtschaft, an Kriterien der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. 

Begleitung

Mit unserer Begleitung stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir begleiten gezielt Initiativen der Zivilgesellschaft, welche zu einzelnen Aspekten der Nachhaltigkeit arbeiten.

Unter der Schirmherrschaft von Bundesprässident a. D. Hosrt Köhler wurde durch de Bürgerat Klima eine losbasierte Bürgerversammlung zum Thema Klima durchgeführt. Zwischen April und Juli 2021 nahmen insgesamt 160 geloste Bürgerin und Bürger am Bürgerrat teil. Zusammen erarbeiteten Sie über 83 Empfehlungen, welche sie der neuen Bundesregierung übergaben.

Die Rolle der BVNG:

Zusammen mit über 60 Organisationen nahm die BVNG am Unterstützerkreis des Bürgerrat Klima teil und setzte sich für die Idee und Zielsetzung dieses Formates gegenüber Politik und Öffentlichkeit ein.

Bei den Klima-Streiks am 24.09.2021 haben sich in 471 Orten in d Deutschland über 620.000 Menschen beteiligt. Unterstützt werden die Klima-Streiks von einem breiten Bündnis von über 65 Organisationen.

Die Rolle der BVNG:

Neben der aktiven Teilnahme unterstützen wir die Klima-Streiks durch Bündnisarbeit, eigene Aufrufe zur Teilnahme und das Bereitstellen von Räumlichkeiten für Bündnistreffen.

 

Die Initiative Scientists for Future trägt mit ihrer aufklärenden Arbeit zu einem sachlichen, politischen Diskurs durch eigene Positionen, Publikationen und Dialog-Formate bei. Dabei wurde die initiale Stellungnahme von Scientists for Future von über 28.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum unterzeichnet.

Die Rolle der BVNG:

Gleich zwei der Ko-Autoren der initialen Stellungnahme kommen von der BVNG. Ebenso unterstützte die BVNG bei der Gründung und dem Aufbau der Initiative.

 

Zur Bundestagswahl 2021 führte die Initiative die erste selbstorganisierte bundesweite Volksabstimmung in der  Geschichte der Bundesrepublik durch. Bürgerinnen und Bürger konnten in Form einer Briefwahl ihre Stimme zu vier gesellschaftliche Themen abgeben. Zur Abstimmung hatten sich  über 344.000 Menschen angemeldet, über 160.000 davon nahmen an der Abstimmung teil.

Die Rolle der BVNG:

Neben der aktiven Bündnisarbeit unterstütze die BVNG die Initiative ABSTIMMUNG21 mit eigenen Aktivitäten in Social Media und der Offline – Mobilisierung.

 

 

Die Initiative Demokratie für alle möchte, dass möglichst viele Menschen an demokratischen Prozessen teilhaben und wählen können. Auch, wenn sie unter 18 sind oder keinen deutschen Pass besitzen. Ebenfalls müssen Volksbegehren  für alle zugänglich gemacht werden – ob beim Unterschriftensammeln auf der Straße oder digital im Internet.

Die Rolle der BVNG:

Zusammen mit über 15 Organisationen nahm die BVNG am verschieden Sammelaktionen teil und setzte sich für die Idee und Zielsetzung dieses Formates gegenüber Politik und Öffentlichkeit ein.

Bundesvereinigung Nachhaltigkeit

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in relevanten Themen der Nachhaltigkeit. Wir sind bereit! Wir machen, was möglich ist, um Ihre Ideen in nachhaltige Lösungen zu verwandeln – von der Strategie über die Umsetzung bis zum Reporting!

Lernen Sie uns kennen.

Zusammen mit Ihnen lassen wir Ihre Transformation Realität werden. Gemeinsam mit uns erreichen Sie Ihre selbst gesetzten Nachhaltigkeitsziele und schreiben neue Unternehmenserfolge.