Transformation durch Forschung

Auf die Balance kommt es an

Der Forschungsansatz der BVNG

Natur ist bestrebt, Ungleichgewichte auszugleichen.

Diesem Konzept schließen wir uns an und führen in der hierfür notwendige Haltung erstmalig den Begriff des “soeco-forming” ein, an dem sich unsere Forschungsvorhaben orientieren.

In Anlehnung an den für die strukturelle Herstellung der Bewohnbarkeit von unwirtlichen Landschaften gebräuchlichen Begriff “terraforming“ beschreibt “soeco-forming” das Herstellen struktureller und mentaler Voraussetzungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltorientierte Lebensperspektiven in einer Welt der Transformation.

Dies geschieht durch Teilnahme und Teilhabe von Menschen, die Berücksichtigung kultureller Einflüsse für menschliches Handeln und eine gleichgewichtsorientierte Mensch-Natur-Interaktion.

Für die Politik:

Gemeinsam Gesellschaft nachhaltig gestalten.

Die BVNG bietet für politische Akteure nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungsansätze für Fachfragen rund um Nachhaltigkeit.

So gelingt es, in politischen Arenen richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und den sozialen und umweltgerechten Zusammenhalt zu stärken.

 

Erfahren Sie mehr

Als Fachverband für Nachhaltigkeit beraten und begleiteten wir seit unserer Gründung Akteure im parlamentarischen Raum, auf Regierungsebene oder in kommunalen Kontexten.

Mit breiter Expertise sind wir ein gefragter und verlässlicher Partner in politischen Beratungsgremien, Enquete-Kommissionen oder parlamentarischen Ausschüssen.

 

Für die Wirtschaft:

Gemeinsam zukünftige Märkte nachhaltig machen.

Die BVNG begleitet Sie bei der Transformation Ihres Unternehmens. Als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geht es uns um die Stärkung eines transformativen Miteinanders.

Zusammen mit Ihnen identifizieren wir die Rolle Ihres Unternehmens auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

 

Erfahren Sie mehr

Beratung in Fragen der Nachhaltigkeit. Mehr erfahren.

 

Für die Gesellschaft:

Vom Wissen ins Handeln

Die BVNG ist nicht nur ein reiner Think-Tank, sondern auch ein Action-Tank.

Zusammen mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft zeigen wir in Pilotprojekten, wie Nachhaltigkeit gelingt. Wir Akteure und Institutionen ein, diese nachzuahmen.

 

Erfahren Sie mehr

Wir beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs um Nachhaltigkeit:

  • als Diskussionspartner
  • mit Fachvorträgen
  • mit der Begleitung von Stakeholder-Prozessen

 

 

 

Für die Wissenschaft:

Wissen schaffen für den Abbau von Ungleichheiten für Mensch und Natur.

Die BVNG tritt den Beweis an, dass Zivilgesellschaft erfolgreich Forschung betreiben kann.

Dabei liegen unser Forschungsschwerpunkte auf  der Bildungs- und Transferforschung sowie auf Sustainable Finance. Die langjährige Forschungsaktivität erlaubt es der BVNG, Akzente in Politik und Gesellschaft zu setzen.

Die BVNG wirkt auch als Hosting-Organisation für das Bundeskanzler-Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und betreut Forschende im Rahmen dieses Programms.

 

Erfahren Sie mehr

Die BVNG ist auch gefragte Partnerin im Rahmen der Akkreditierung von Studiengängen, insbesondere mit Nachhaltigkeitsbezug.

 

 

Für Studierende:

Der Nachhaltigkeit auf den Grund gehen

Studierende, die auf der Suche nach interessanten und innovativen Forschungsfragen sind, können diese bei der BVNG finden.

Studierende können studienbegleitende Praktika bei der BVNG absolvieren, Themen für ihre Master- oder Bachelorarbeiten oder in Absprache mit ihrer Hochschule auch einen Zweitbetreuer finden. Über die BVNG können auch Forschungsaufgaben zur Promotion mitbetreut werden.

Durch Kooperation mit Hochschulen, Studierendenvereinigungen und Empfehlungen wirken Studierende aus vielen Ländern der Erde an Forschungsvorhaben oder Projekten der BVNG mit. Sie leisten einen erheblichen Beitrag zur Arbeit der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit und sind als Alumni der Bundesvereinigung weltweit vernetzt.

 

Erfahren Sie mehr

Ihr Thema muss zum Forschungs- und Tätigkeitskontext der BVNG passen. Ebenso müssen ausreichende Betreuungskapazitäten der BVNG gegeben sein.

Ablauf: Skizzieren Sie Ihr Forschungsvorhaben auf einer halben Seite. Lassen Sie uns Ihre Skizze sowie Ihren Lebenslauf via Mail zukommen. Wir prüfen anhand Ihrer Unterlagen die Anschlussfähigkeit Ihres Forschungsvorhabens an laufende Forschungsprojekte der BVNG.